
Du hast einen Traum? Der schottische Dudelsack – die Great Highland Bagpipe – fasziniert Dich schon lange und Du willst lernen, wie man den schottischen Dudelsack spielt? Dann freue ich mich sehr darauf Dich auf Deinem Weg begleiten zu dürfen. Ich begann 2002 das Spielen auf dem Dudelsack zu lernen und verfüge über eine vielfältige Spielerfahrung als Solo- und Band-Spieler. Zudem bin ich geprüfter Dudelsackspieler durch das Piping and Drumming Qualifications Board aus Schottland und Wettbewerbsmusiker in Deutschland und Schottland. Aktuell unterrichte ich parallel über 40 Schülerinnen und Schüler in Gruppen- und Einzelunterricht.
Wer kann das Spielen auf dem Dudelsack lernen?
Grundsätzlich können alle Menschen das Spielen auf dem schottischen Dudelsack erlernen. Natürlich geht es schneller und man hat oft noch mehr Zeit, wenn man jünger ist. Dafür weiß man im Alter Prioritäten zu setzen, hat ggf. schon Erfahrung mit Instrumenten und hat auch etwas mehr Geld verfügbar, um die notwendigen Investitionen zu tätigen. Habt also keine Hemmungen, es haben schon viele 7- bis 70-jährige das Dudelsackspielen erlernt.
Du brauchst kein anderes Instrument vorher gespielt haben. Auch wenn der Musikunterricht und das Notenlesen in der Schule lange her sind, hole ich Dich auf Deinem Kenntnisstand ab und begehe mit Dir zusammen Deinen Weg zum Piper.
Was brauchst Du um das Dudelsackspielen zu lernen?
Viele machen den Fehler und kaufen sich direkt im Internet einen Dudelsack. Ganz davon abgesehen, dass die bei großen Online-Verkaufshäusern angebotenen Dudelsäcke oft für viel Geld maximal als Wandschmuck taugen, beginnt der Weg zum Piper mit ihm: dem Practice Chanter.

Der Practice Chanter ist die Übungsflöte für den schottischen Dudelsack. Sie begleitet Dich das ganze Dudelsackspielerleben bei der Verbesserung der Technik, dem Erlernen neuer Stücke und der Verbesserung des musikalischen Ausdrucks. Am Anfang (ca. das erste halbe bis dreiviertel Jahr) ist dies auch ausschließlich das Instrument, auf dem Du Dir die Grundlagen für das Spielen auf dem schottischen Dudelsack erarbeitest. Und noch besser ist: Anders als der richtige Dudelsack, bei dem ein solides Instrument in Grundausstattung bei ca. 1.200 € beginnt, gibt es einen Practice Chanter je nach Machart aus robustem und gut klingendem Instrumentenkunststoff schon ab 55 bis 90 €. Für den Kauf der Practice Chanters kannst du dich gerne auf dem ebenfalls von mir betriebenen Online-Shop Schottlandliebhaber.de umschauen. Dort verkaufe ich Practice Chanter von dem renommierten Dudelsackbauer Wallace Bagpipes aus Glasgow. Ich berate Dich aber natürlich auch gerne persönlich vorab.
Alle weiteren Lernmaterialien sind in den untenstehenden Preisen inbegriffen (teilweise zum Selbstausdruck).
Welche Art des Dudelsack-Unterrichts biete ich an?
Aktuell biete ich Einzelunterricht (persönlich oder per Videochat) und Workshops an meinem Wohnort Witten an. Meine Philosophie dabei ist, Dir alle Aspekte des Dudelsackspielens beizubringen. Dazu zählt nicht nur das reine Spielen der Melodien, sondern eine solide Spieltechnik, das Verständnis für die Funktionsweise und Wartung des Instrumentes sowie ein paar kulturelle und aktuelle Szene-Hintergründe aus der Welt des Dudelsacks. Mein Ziel ist es aus euch vollwertige und selbstständige Dudelsackspielerinnen und Dudelsackspieler zu machen. Ich orientiere mich dabei an den Lernstufen des schottischen Piping and Drumming Qualification Boards (PDQB) / der Scottish Qualifications Authority (SQA) (siehe unten). Regelmäßig ermutige und ermögliche ich meinen Schülern an Dudelsackwettbewerben teilzunehmen und Prüfungen an einer der Prüfstellen der PDQB/SQA abzulegen.
Einzelunterricht im Dudelsackspielen
Einzelunterricht ist durch die 1:1 Betreuung eine sehr intensive Form des Dudelsackunterrichts. Im Einzelunterricht kann deswegen besser auf Dich und Deine Vorkenntnisse, Deine Fortschritte und die Zeit, die Du abseits des Unterrichts für Übungseinheiten aufbringen kannst, eingegangen werden. Je nach Deinen Wünschen kann der Unterricht wöchentlich oder in regelmäßigen Abständen (z.B. alle zwei Wochen) stattfinden.

Einzelunterricht richtet sich sowohl an Beginner als auch an Dudelsackspieler(innen) mit Vorkenntnissen. Neben persönlichem Unterricht in einem Probenraum in Witten kann der Unterricht auch per Zoom Video-Chat durchgeführt werden.
Für Online-Unterricht per Video-Chat verfüge ich über eine hochwertige erprobte Technik, mit der ich dir eine sehr gute Bild- und Tonqualität bieten und weitere Medien (Noten, Metronom, Videos) parallel einblenden kann. In einer speziellen Webseite nur für Dich sind passend zum Lernfortschritt Erklärungsvideos und ergänzende Materialien hinterlegt.
Eine Unterrichtsstunde besteht aus 45 Minuten Unterricht zu einem Preis von 31 €. Berechnet werden nur Stunden, die auch tatsächlich stattfinden. Es gelten die im Falle einer Buchung ausgehändigten AGB und Widerrufsbelehrung. Aktuelle Unterrichtsfenster für Einzelunterricht sind dienstags von 16:00 bis 22:00 Uhr sowie freitags von 8:30 bis 14:20 Uhr.
Deine erste Unterrichtsstunde kannst du hier buchen.
Gruppenunterricht im Dudelsackspielen
Im Gruppenunterricht lernst du alles, was du auch im Einzelunterricht lernen würdest, in einer Gruppe von Gleichgesinnten. Die Gruppengröße liegt dabei zwischen 3 und 8 Personen. So bleibt genug Zeit, auf die Herausforderung von jedem einzelnen einzugehen und das sich bisher immer einstellende Gruppengefühl sorgt für eine besondere Dynamik und einen regen Austausch, auch zwischen den Stunden.
In den Gruppen wird ebenfalls nach einem Lehrplan in Anlehnung an die Qualifizierungsstufen des PDQB/SQA (siehe unten) vorgegangen. Zu laufenden Gruppen kann dazu gestoßen werden, sofern die interessierte Person zum Lernniveau der Gruppen passt, um eine möglichst homogene Gruppe zu haben. Hier wird regelmäßig aktualisiert, wie der Stand der Gruppen ist. Bitte frag im Zweifelsfall bei mir nach:
Der Gruppenunterricht wird fortwährend angeboten. Dabei wird der Unterricht für 10 Termine à 60 Minuten Unterrichtszeit im Voraus bezahlt. Eine Unterrichtsreihe mit 10 Stunden Kleingruppenunterricht kostet 125 € (12,50 € die Stunde). Die Gruppenstunden finden jeweils alle 14 Tage statt. Ich informiere Dich immer für das jeweilige nächste Buchungszeitfenster über eventuelle Urlaube meinerseits. Die Stunden werden dann entsprechend später/mit Unterbrechung durchgeführt.
Aktuell biete ich bis mindestens Anfang 2024 keine neuen Gruppenkurse an.
Unterrichtsinhalte nach PDQB/SQA
Grundlagen auf dem Practice Chanter – SQA 2 & 3
Du erlernst alle grundlegenden Spieltechniken von der Tonleiter, über Grace Notes, Doublings bis hin zum Taorluaths. Nach diesem Abschnitt kennst Du Dich mit allen relevanten Grundlagen von Tönen, Notenwerten und unterschiedlichen Taktarten aus und kannst diese sowohl spielen als auch rhythmisch wiedergeben. Zusätzlich beherrschst du die Einstellung und Handhabung des Practice Chanters und kannst fünf typisch schottische Stücke unterschiedlicher Art auf dem Practice Chanter spielen. Gegen Ende dieser Grundlagenarbeit (Dauer ca. 6 bis 9 Monate) kannst du Deinen eigenen Dudelsack bestellen, um nahtlos in der nächsten Stufe weiterzumachen.
Start auf dem Dudelsack & Stückarten-Erweiterung – SQA 4
In diesem Lernabschnitt erlernst du ein paar weitere Spiel- und Verzierungstechniken, die für die Erweiterung der gespielten Stückarten wie Strathspeys und Reels (beides schnelle Tanzstücke) erforderlich sind. Zusätzlich dient diese Einheit insbesondere dem Start auf dem schottischen Dudelsack. Du lernst das Instrument richtig einzustellen, Töne zu erzeugen und das Instrument zu stimmen. Am Ende der Einheit bist Du in der Lage Slow Airs, verschiedene Märsche und einen Strathspey und einen Reel auf dem Dudelsack zu spielen. Das Ende dieser Einheit wird ca. nach 6 bis 9 Monaten erreicht.
Noch Fragen oder kann es losgehen?
Du möchtest loslegen? In der Regel hilft es einmal sich noch einmal kurz zu unterhalten. Sprich mich doch dafür einfach an. Du erreichst mich telefonisch, per SMS, WhatsApp oder Signal sowie per E-Mail. Alle Kontaktdaten findest Du hier.
Ansonsten kannst Du deine erste Stunde (und auch zukünftigen) über meinen Buchungskalender auf Schottlandliebhaber.de buchen. So entfallen lange Abstimmungszeiten.
Allgemeines
Der persönliche Unterricht findet in der SCHALL(t)ZENTRALE (Link zu Google Maps) des Blasorchesters Blow in Witten statt.
Wenn ich einmal krank oder aus anderen Gründen spontan verhindert bin, werden ausgefallene Stunden natürlich nachgeholt.